Unsere Förderprojekte: Ein Blick hinter die Kulissen
Wir präsentieren euch die zwei laufenden Förderprojekte RegioModus und Multi-Mo-DUS, erklären euch welche Ziele hinter den Projekten stecken und welche Stationen dazugehören.
Wie ihr wisst, ist es unser Ziel die Mobilität in Düsseldorf zukunftsfähig zu gestalten, indem wir nachhaltige Mobilitätsangebote fördern und sie miteinander vernetzen. Dafür planen und bauen wir u.a. Mobilitätsstationen und entwickeln digitale Lösungen. Diese Projekte werden zu einem Großteil gefördert und finanziell unterstützt. Die zwei Förderprojekte, die uns aktuell dabei helfen unsere Projekte in Düsseldorf umsetzen zu können, möchten wir euch heute vorstellen.
EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027 und das RegioModus Förderprojekt
Eines der Förderprojekte ist das sogenannte "RegioModus"-Projekt. Bei diesem wird zusammen mit der Landeshauptstadt Düsseldorf die regionale Vernetzung mit Anrainerkommunen verbessert. Das gemeinsame Ziel ist die Stärkung des Radverkehrs und des Umweltverbundes. Dazu zählen neben der Schaffung von sicheren Radverkehrs-anlagen, wie dem Ausbau des Radhauptnetzes durch die Landeshauptstadt Düsseldorf, auch der Bau unserer Mobilitätsstationen. Diese bieten ein vielfältiges und nachhaltiges Angebot an Leih-Fahrzeugen, aber auch sichere Abstellmöglichkeiten für private Fahrräder. Dadurch wird sowohl für die Bürger*innen als auch für Pendler*innen, die auf verschiedenste Angebote geteilter Mobilität zurückgreifen können, ein verbessertes Mobilitätssystem geschaffen.
Die Maßnahmen des Projekts folgen dem Förderaufruf "Nachhaltige Städtische Mobilität für alle". Dieser wird im Rahmen der europäischen Regionalförderung (EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027) vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) umgesetzt.
Unsere Projekte werden im Rahmen des RegioModus-Projekts mit 80 % der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert. Dazu zählen die folgenden Mobilitätsstationen:
- Mobilitätsstation Bankstraße (Bezirk 1)
- Mobilitätsstation Münsterplatz (Bezirk 1)
- Mobilitätsstation Apostelplatz (Bezirk 7)
- Mobilitätsstation Wehrhahn S (Bezirk 2)
Die geförderten Projekte werden entsprechend durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union und dem Land Nordrhein-Westfalen finanziell unterstützt. Die verbleibenden Ausgaben werden aus Eigenmitteln der Landeshauptstadt Düsseldorf finanziert.
Föri-MM und das Multi-Mo-DUS Förderprojekt
Ein Großteil der Mobilitätsstationen, die in den Jahren 2023-2026 geplant und umgesetzt werden, wird mit Mitteln des MUNV nach der Richtlinie zur Förderung der vernetzten Mobilität und des Mobilitätsmanagements, kurz Förderrichtlinie Mobilitätsmanagement (FöRi-MM), mit bis zu 80 % der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert. Die verbleibenden Ausgaben werden aus Eigenmitteln der Landeshauptstadt Düsseldorf finanziert.
Insbesondere in unserem aktuellen Aktionsraum im Stadtbezirk 1, vorwiegend in den Stadtteilen Pempelfort, Golzheim und Derendorf, spielt diese Förderung eine bedeutende Rolle. 16 Mobilitätsstationen, die im Rahmen des Förderprojekts „Multi-Mo-DUS - Multimodalität für lebenswerte Quartiere“ bis 2027 umgesetzt werden, werden durch die FöRi-MM finanziert. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Verbundprojekt mit der Landeshauptstadt und der Rheinbahn.
Folgende Mobilitätsstationen werden im Rahmen des Multi-Mo-DUS-Projektes über das MUNV finanziert:
- Mobilitätsstation Kunstakademie
- Mobilitätsstation Schloßstraße
- Mobilitätsstation Schinkelstraße
- Mobilitätsstation Maria-und-Josef-Otten-Platz
- Mobilitätsstation Römerstraße
- Mobilitätsstation Rochusstraße
- Mobilitätsstation Rosenstraße
- Mobilitätsstation Gneisenaustraße
Vorhaben ab 2026:
- Mobilitätsstation Scheibenstraße
- Mobilitätsstation Pfalzstraße
- Mobilitätsstation Rolandstraße
- Mobilitätsstation Saarbrücker Straße
- Mobilitätsstation Tannenstraße
- Mobilitätsstation Alter Schlachthof
- Mobilitätsstation Rochusmarkt
Zusammen mit den beiden Mobilitätsstationen im Stadtbezirk 1, die im Rahmen des RegioModus-Projekts umgesetzt wurden, wird ein Netzwerk aus insgesamt 18 Mobilitätsstationen im Aktionsraum geschaffen.
Das Ziel des Multi-Mo-DUS Förderprojekts ist es, die dicht bebauten Stadtteile des Bezirks 1, hier insbesondere Pempelfort, Derendorf und Golzheim für die Mobilität der Zukunft fit zu machen. Dafür werden u.a. die Mobilitätsstationen und kritische Punkte der Radinfrastruktur ausgebaut, Schulwege sicherer und die Aufenthalts- und Fußwegequalität im öffentlichen Raum verbessert.
Neben den 16 Mobilitätsstationen werden auch Digitalisierungsprojekte, wie z.B. das Augmented Reality Projekt als Teil des Multi-Mo-DUS-Projektes mit Mitteln des MUNV im Zuge der FöRi-MM mit bis zu 80 % der zuwendungsfähigen Ausgaben finanziert. Mit Augmented Reality werden die Module unserer Mobilitätsstationen virtuell erlebbar, was bei der Standortplanung und Präsentation unserer Module hilft.
Wir hoffen, euch einen guten Einblick in unsere Förderungen und die Finanzierung unserer Projekte gegeben zu haben. Nur dank dieser Unterstützung können wir die zahlreichen Maßnahmen in unserer schönen Landeshauptstadt umsetzen. Falls ihr euch noch über andere Förderungen informieren oder auch zukünftig wissen möchtet, durch welche Förderungen wir unterstützt werden, schaut gern mal auf unserer Unterseite vorbei: