07.05.25
2 min

Scan Cars im Einsatz: Digitale Parkraumanalyse gestartet

Seit Anfang April führen wir eine digitale Parkraumanalyse in Pempelfort, Derendorf und Golzheim durch. So wird das tatsächliche Parkraumangebot und die -nachfrage in den belebten Vierteln aufgezeigt.

In Pempelfort, Derendorf und Golzheim schreitet der Ausbau der 18 Mobilitätsstationen immer weiter voran. Doch auch für die Pkw-Nutzung in diesen besonders belebten Quartieren entwickeln wir neue, smarte Mobilitätslösungen, die das stadtweite Netzwerk gezielt ergänzen. 

Neben unserem Smart Parking Projekt „Feierabend-Parken“, mit dem über Nacht kostengünstig sichere Stellplätze außerhalb des öffentlichen Straßenraums bereitgestellt werden, gehen wir jetzt noch einen Schritt weiter: Wir schaffen die Datenbasis, die es braucht, um den bestehenden Parkraum in Düsseldorf noch effizienter zu nutzen.

Analyse des Parkraumangebots und der -nachfrage

Wie steht es um das Parkraumangebot und die Parkraumnachfrage in Pempelfort, Derendorf und Golzheim? Um diese Frage mit eindeutigen Zahlen und Fakten beantworten zu können, haben wir im April ein neues Projekt gestartet: eine umfassende digitale Parkraumanalyse, mit der wir systematisch erfassen, wie viel Parkraum tatsächlich vorhanden ist – und wie stark er genutzt wird.

Im Rahmen eines zweistufigen Verfahrens werden zunächst Daten erhoben. Dabei setzen wir zum einen auf eine innovative Erhebungsmethode, bei der mit Sensortechnologie und Kameras ausgestattete Fahrzeuge das gesamte Projektgebiet befahren. Zum Einsatz kommen dabei die sogenannten Scan Cars unseres Projektpartners EasyPark. Diese Fahrzeuge erfassen alle öffentlichen Stellplätze auf den Straßen des Projektgebiets sowie parkraumrelevante Verkehrszeichen – inklusive GPS-Position, Länge, Parkausrichtung und geltender Regeln. Auch Parkverbotszonen, Ein- und Ausfahrten werden detailliert dokumentiert. Dabei ist der Datenschutz natürlich gewährleistet.

Zum anderen wird parallel dazu die tatsächliche Nutzung der Parkflächen systematisch untersucht. Dafür sind mindestens drei Monate lang Partner-Flotten (z.B. von Taxis) unterwegs, die kontinuierlich überprüfen, ob ein Parkplatz aktuell belegt oder frei ist. Dadurch entsteht ein realistisches Bild über die tatsächliche Auslastung der Parkflächen in Pempelfort, Derendorf und Golzheim.

Ziele des Projekts

Mit der digitalen Parkraumanalyse schaffen wir eine belastbare Grundlage für die strategische Mobilitätsplanung in Düsseldorf. Ziel ist es, ein praktisches Planungsinstrument zu entwickeln, das sowohl kurzfristige Maßnahmen im Parkraummanagement unterstützt als auch langfristige Entscheidungen zur Flächennutzung ermöglicht. So fördern wir eine effiziente Nutzung bestehender Stellflächen, schaffen Spielraum für nachhaltige Mobilitätslösungen und können langfristig urbane Räume zukunftsfähig und lebenswerter gestalten.

Ausblick

Die Datenerhebung läuft noch bis September 2025. Anschließend werten wir alle Ergebnisse sorgfältig aus. Daraus entstehen unter anderem digitale Karten des Parkraumangebots und der Parkraumauslastung auf Straßenebene. Diese Quantifizierung, Kartierung und Kategorisierung des Parkraumangebots im öffentlichen Straßenraum sowie die Ergebnisse zur Parkraumnachfrage werden eine fundierte Grundlage für die zukünftigen Maßnahmen der städtischen Mobilitätsplanung bilden. Selbstverständlich halten wir euch dazu auf dem Laufenden – mit spannenden Einblicken zu den Ergebnissen aus dem Projektgebiet. 

Ähnliche Beiträge

Hintergründe
Know How
Unser Beitrag für die Forschung

Forschungsprojekte helfen, die besten Lösungen für die Mobilität in der Stadt zu finden. An mehreren zur Shared Mobility arbeiten wir konkret mit. Hier stellen wir sie euch vor.

07.02.25
4 min