Förderrichtlinie Mobilitätsmanagement FöRi-MM

Ein Großteil der Mobilitätsstationen, die in den Jahren 2023-2026 geplant und umgesetzt werden, wurde und wird mit Mitteln der Richtlinien zur Förderung der Vernetzten Mobilität und des Mobilitätsmanagements, kurz Förderrichtlinie Mobilitätsmanagement FöRi-MM, finanziert. 

Folgende Vorhaben wurden oder werden aus FöRi-MM-Mitteln finanziert:  

  • Mobilitätsstation Stadttor (bereits 2022 abgeschlossen)
  • Mobilitätsstation Hermannplatz (bereits 2023 abgeschlossen)
  • Mobilitätsstation Rath S (bereits Juni 2024 abgeschlossen)
  • Mobilitätsstation Engerstraße (bereits Juli 2024 abgeschlossen)
  • Mobilitätsstation Fürstenplatz (2024 bereits abgeschlossen)
  • Mobilitätsstation Drususstraße (2024 bereits abgeschlossen)
  • Mobilitätsstation Hamm S (2024 bereits abgeschlossen)
  • Mobilitätsstation Kunstakademie (2024 bereits abgeschlossen)
  • Mobilitätsstation Schloßstraße (2024 bereits abgeschlossen)
  • Mobilitätsstation Schinkelstraße (2024 bereits abgeschlossen)
  • Mobilitätsstation Maria-und-Josef-Otten-Platz (2024 bereits abgeschlossen)

Umsetzung ab 2025 

  • Mobilitätsstation Römerstraße
  • Mobilitätsstation Rochusstraße
  • Mobilitätsstation Rosenstraße
  • Mobilitätsstation Gneisenaustraße
  • Mobilitätsstation Scheibenstraße
  • Mobilitätsstation Pfalzstraße
  • Mobilitätsstation Rochusmarkt
  • Mobilitätsstation Rolandstraße
  • Mobilitätsstation Saarbrücker Straße
  • Mobilitätsstation Tannenstraße
  • Mobilitätsstation Alter Schlachthof
  • Mobilitätsstation Golzheimer-Platz

Die beiden geplanten Investorenprojekte (Mobilitätsstation Campus YORCKS und Mobilitätsstation Deiker Höfe) werden auch aus FöRi-MM-Mitteln finanziert. Auch hier beträgt die Förderquote 80%. Die verbleibenden 20 % trägt der Investor. 

Zusätzlich werden die zwei Digitalisierungsprojekte im Rahmen von Multi-Mo-DUS "Urban Mobility Data Hub" und das "Augmented Reality" mit Mitteln der Föri-MM finanziert.